Direkt zum Hauptbereich

Die Arbeiterklasse in .NET 2.0: BackgroundWorker

Wie im richtigen Leben, sind manchmal die Dinge, die im Hintergrund passieren, die entscheidenden. Eine neue Klasse (ab .NET-Framework 2.0) ist die BackgroundWorker-Klasse. Damit kann man auf einfache Weise Threads asynchron ablaufen lassen.

Prinzipiell sollten Datenbankaufrufe und Webservice-Calls nicht im selben Thread laufen wie das User Interface. Eine Regel, die dabei zu beachten ist, sagt, dass man Objekte, die in einem anderen Thread vorhanden sind, nicht „anfassen“ darf. Zum Beispiel darf das Windowssteuerelement ein Datagrid-Objekt nicht direkt im Thread angesprochen werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wo liegt die Lost-Insel?

Ein guter Kandidat für den Ort (nicht die Zeit) der Lost-Insel ist die Rotuma-Insel im Südpazifik , die zu Fiji gehört. Die Insel hat auch eine kleine Nachbarinsel, die genau wie in der dritten Staffel von Lost gezeigt (Hydra-Station), ein wenig abseits liegt. Auch die Form deutet darauf hin, dass genau dies die richtige Insel ist. Im offiziellen Lost-Internet-Spiel "Find815" werden Koordination verraten, die - astronomisch, sprich verkehrt interpretiert - die Position der Insel Rotuma angeben. Fragt sich also nur, warum die Insel unbewohnt ist? Dieser Umstand könnte darauf hindeuten, dass die Insel sich entweder in einer anderen zeit (Vergangenheit, Zukunft) oder in einem Paralleluniversum befindet.

Serverseitige Kommentare in ASP.NET

Wer einen Code-Block in der HTML/XML-Ansicht in aspx-Seiten oder ascx-Controls kommentieren möchte, kann dies mit folgenden Zeichenfolgen machen: Auskommentiertes HTML/CODE/Markup. Alles innerhalb dieses Blockes wird von ASP.NET nicht geparst oder kompiliert. --%> Sehr hilfreich, wenn man das weiß und anwenden kann. Normale HTML-Kommentarzeichen haben den großen Nachteil, im Quellcode des Browsers aufzuscheinen.

blogoscoped55521384239 bet lost

Philipp Lenssen lost his bet with Googler  Matt Cutts . Philipp guessed that once you installed the Google Toolbar, every URL you’d visit would slowly be added to the Google web search index. He tried to proof that presumption in an empirical way . He created a public page with the string "blogoscoped55521384239" inside. But he after some month he had to admit that his suspicion was wrong. Now, searching blogoscoped55521384239 should also show this little blog entry on the google search page result. ;-)